Terugroepactie DSG (VW Audi Skoda) (Duits)
Geplaatst: 07 jul 2013, 01:08
(juni 2013):
Neuer Rückruf: Probleme mit Doppelkupplung lassen VW nicht los
Volkswagen ruft in Australien mehrere tausend Modelle der Marken VW, Audi und Skoda zurück. Betroffen sind 26.000 Autos von VW, 6200 von Audi und 1700 von Skoda, wie ein Konzernsprecher am Mittwoch in Wolfsburg sagte. Der Grund für den auf Australien beschränkten Rückruf sind demnach Probleme mit dem Doppelkupplungsgetriebe.
Vor etwa einem Monat hatte es dem Sprecher zufolge aus ähnlichen Gründen bereits eine große Rückruf-Aktion in China und Japan gegeben. Die Probleme könnten bei älteren Fahrzeugen auftreten, die in einem heißen und schwülen Klima viel im Stop-and-Go-Verkehr unterwegs seien. Es könne zu Ablagerungen im Getriebeöl kommen, die zu Problemen in der Mechatronik führen könnten. Diese Steuereinheit werde nun bei den Wagen getauscht.
Von dem Rückruf sind in Australien die Modelle Golf, Jetta, Polo, Passat und Caddy, die zwischen Juni 2008 und September 2011 produziert wurden. Audi ruft A1- und A3-Modelle zurück. Bei Skoda ist der Octavia betroffen.
2011 war eine junge Australierin mit einem Golf Baujahr 2008 auf der Autobahn nahe Melbourne tödlich verunglückt, nachdem ihr Wagen langsamer geworden war, ohne dass die Fahrerin das gewollt hatte. Nach einer im vergangenen Monat veröffentlichten Untersuchung raste daraufhin ein Lkw von hinten in den Golf, die 31-Jährige starb. Der Fall hatte Zweifel an der Sicherheit einiger VW-Modelle ausgelöst, zumal andere VW-Fahrer sich ebenfalls über das abrupte Verlangsamen ihres Wagens beschwert hatten, bei einigen blieb das Auto sogar ganz stehen.
Das Doppelkupplungsgetriebe DSG bei Volkswagen
Ein Doppelkupplungsgetriebe, wahlweise auch Direktschaltgetriebe (DSG) genannt, ermöglicht den Gangwechsel im Auto ohne jeglichen Zugkraftverlust. Normalerweise gibt es bei der Beschleunigung kurze Pausen, wenn Getriebe und Motor beim Schalten getrennt werden - für jeden offensichtlich ist das beim Treten der Kupplung in Autos mit manueller Schaltung. Doch auch gewöhnliche Automatikwagen haben beim Schalten minimale Zugkraftverluste, die dank ausgefeilter Technik jedoch schon recht schnell vorübergehen.
Beim DSG gibt es zwei Kupplungen, die je nach Gangstufe mit dem Motor Verbindung aufnehmen. Dank des parallelen Systems entfallen die Zeitverluste beim Schalten. Der Nachbar hat gewissermaßen stets den nächsten Gang schon vorgewählt. Gangwechsel - also Öffnen der einen und Schließen der anderen Kupplung - laufen innerhalb von drei bis vier Hundertstelsekunden ab. Neben der permanenten Zugkraft liegt ein weiterer Vorteil darin, dass alles gleitend und ruckfrei abläuft.
Das hat laut VW auch positive Auswirkungen auf die Kohlendioxid-Bilanz. Der Wolfsburger Autoriese startete die DSG-Technik 2003 im Massenmarkt.
Neuer Rückruf: Probleme mit Doppelkupplung lassen VW nicht los
Volkswagen ruft in Australien mehrere tausend Modelle der Marken VW, Audi und Skoda zurück. Betroffen sind 26.000 Autos von VW, 6200 von Audi und 1700 von Skoda, wie ein Konzernsprecher am Mittwoch in Wolfsburg sagte. Der Grund für den auf Australien beschränkten Rückruf sind demnach Probleme mit dem Doppelkupplungsgetriebe.
Vor etwa einem Monat hatte es dem Sprecher zufolge aus ähnlichen Gründen bereits eine große Rückruf-Aktion in China und Japan gegeben. Die Probleme könnten bei älteren Fahrzeugen auftreten, die in einem heißen und schwülen Klima viel im Stop-and-Go-Verkehr unterwegs seien. Es könne zu Ablagerungen im Getriebeöl kommen, die zu Problemen in der Mechatronik führen könnten. Diese Steuereinheit werde nun bei den Wagen getauscht.
Von dem Rückruf sind in Australien die Modelle Golf, Jetta, Polo, Passat und Caddy, die zwischen Juni 2008 und September 2011 produziert wurden. Audi ruft A1- und A3-Modelle zurück. Bei Skoda ist der Octavia betroffen.
2011 war eine junge Australierin mit einem Golf Baujahr 2008 auf der Autobahn nahe Melbourne tödlich verunglückt, nachdem ihr Wagen langsamer geworden war, ohne dass die Fahrerin das gewollt hatte. Nach einer im vergangenen Monat veröffentlichten Untersuchung raste daraufhin ein Lkw von hinten in den Golf, die 31-Jährige starb. Der Fall hatte Zweifel an der Sicherheit einiger VW-Modelle ausgelöst, zumal andere VW-Fahrer sich ebenfalls über das abrupte Verlangsamen ihres Wagens beschwert hatten, bei einigen blieb das Auto sogar ganz stehen.
Das Doppelkupplungsgetriebe DSG bei Volkswagen
Ein Doppelkupplungsgetriebe, wahlweise auch Direktschaltgetriebe (DSG) genannt, ermöglicht den Gangwechsel im Auto ohne jeglichen Zugkraftverlust. Normalerweise gibt es bei der Beschleunigung kurze Pausen, wenn Getriebe und Motor beim Schalten getrennt werden - für jeden offensichtlich ist das beim Treten der Kupplung in Autos mit manueller Schaltung. Doch auch gewöhnliche Automatikwagen haben beim Schalten minimale Zugkraftverluste, die dank ausgefeilter Technik jedoch schon recht schnell vorübergehen.
Beim DSG gibt es zwei Kupplungen, die je nach Gangstufe mit dem Motor Verbindung aufnehmen. Dank des parallelen Systems entfallen die Zeitverluste beim Schalten. Der Nachbar hat gewissermaßen stets den nächsten Gang schon vorgewählt. Gangwechsel - also Öffnen der einen und Schließen der anderen Kupplung - laufen innerhalb von drei bis vier Hundertstelsekunden ab. Neben der permanenten Zugkraft liegt ein weiterer Vorteil darin, dass alles gleitend und ruckfrei abläuft.
Das hat laut VW auch positive Auswirkungen auf die Kohlendioxid-Bilanz. Der Wolfsburger Autoriese startete die DSG-Technik 2003 im Massenmarkt.